Ole Schweckendiek wird Vizeeuropameister bei der ILCA 7 U21-EM

In Split sicherte sich der 20-jährige Ole Schweckendiek (Kieler Yacht-Club) den Vize-Europameistertitel in der U21-Wertung im olympischen ILCA 7. Für den Segler aus dem Nachwuchskader des German Sailing Teams ist es nach dem Sieg bei der U21-Weltmeisterschaft im August bereits der zweite internationale Titel in diesem Jahr.

Drei Männer stehen vor einem Siegerpodest, sie haben Urkunden und Medaillen, der ganz linke trägt eine Germany Sweatjacke.
Erik Norlén aus Schweden wurde U21-Europameister, Ole Schweckendiek kam auf den zweiten Rang. Dritter wurde
Rem Pulci Magen aus Israel. ©Thom Touw

„Die EM war der Saisonabschluss eines sehr intensiven Regattajahres mit vielen Events. Ich bin erst wenige Tage vorher angereist und hatte mich eigentlich auf ein Leichtwindrevier vorbereitet“, berichtet Ole Schweckendiek, der sechs von zwölf Rennen mit einer Top-Fünf-Platzierung beendete. „Doch dann änderte sich das Wetter, wir hatten während der gesamten EM sehr viel Wind. Es ging weniger um Winddreher und Taktik, sondern vor allem darum, den Speed zu halten. Über die zwölf Rennen hinweg habe ich die konstanteste Serie aller Starter geschafft; besonders auf dem Vorwind war ich schnell. Ich freue mich über das Ergebnis.“

Für den Kieler, der bei der EM in Kroatien von GST-Coach Marek Nostitz betreut wurde, war es das letzte Event seiner Regattakarriere in der Juniorenwertung für Sportler unter 21 Jahren. In den vergangenen vier Jahren wurde er viermal Weltmeister (zweimal U19 und zweimal U21) und zweimal U21 Vize-Europameister.

„Mit einer weiteren Medaille aus dem Juniorenbereich abzuschließen, fühlt sich gut an“, sagt Ole Schweckendiek. „Dieses Jahr war ein Übergangsjahr, in dem ich neben den Juniorenevents bereits bei der Frühjahrsregatta Trofeo Princesa Sofia und der Weltmeisterschaft in der Seniorenwertung mitgesegelt bin. Mit den Plätzen 21 und 24 hatte ich einen guten Einstand – daran möchte ich im nächsten Jahr anknüpfen. Ich freue mich auf die neue sportliche Herausforderung.“

Bis zum Start in die Regattasaison 2026 wird der Sportsoldat Ole Schweckendiek nach einem dreiwöchigen Bundeswehrlehrgang im Dezember zusammen mit der ILCA-7-Seniorengruppe des German Sailing Teams auf Lanzarote trainieren.

„Die Saison 2025 spiegelt Oles Disziplin, Willensstärke, Talent und Durchhaltevermögen wider. Der große Unterschied zu den Vorjahren war, dass Ole als Medaillenfavorit in beide U21-Events gestartet ist. Die Ergebnisse sprechen für sich“, sagt Moritz Klingenberg, Leiter des Bundesstützpunktes des DSV in Kiel-Schilksee. „Aus meiner Sicht Oles stärkste Saison – Hut ab.“

Ein Mann mit dunklen Haaren sitzt auf einer Jolle vom Typ ILCA 7, es ist der erfolgreiche Regattasegler Ole Schweckendiek aus Kiel.
Ole Schweckendiek konnte das letzte Juniorenevent seiner Leistungssportkarriere als Vize-Europameister beenden. 2026 startet er im olympischen ILCA 7 in der Seniorenwertung. Foto: Thom Touw

Im ILCA 6 belegte die 18-jährige Mirja Dohle (Segler-Verein Großenheidorn / Hannoverscher Yacht-Club) aus der Jugend-Nationalmannschaft des German Sailing Teams bei der U21-Europameisterschaft Rang sieben und kam in der Wertung der europäischen Starterinnen auf den sechsten Rang. Jule Johanna Blank (Zwischenahner Segelklub von 1893) wurde 23. Betreut wurden beide von Maxi Walkenbach, der seit 2025 als Bundesstützpunkttrainer Nachwuchs in Kiel das German Sailing Team unterstützt.

Das ILCA6-Juniorenteam (v.l.n.r): Jule-Johanna Blank, Mirja Dohle und Trainer Maximilian Walkenbach.
Das ILCA6-Juniorenteam (v.l.n.r): Jule-Johanna Blank, Mirja Dohle und Trainer Maximilian Walkenbach. © Privat

Alle Ergebnisse zur U21-Europameisterschaft ILCA 7 und 6 sind auf dieser Seite veröffentlicht.